
Das Bonner Startup Trackle hat einen Temperatursensor erfunden, der Frauen dabei helfen soll, herauszufinden, wann sie ihren Eisprung haben. Damit geingt es Paaren mit Kinderwunsch, genau das richtige Timing für die Empfängnis zu bestimmen. Katrin Reuter und Maxim Loick, die Erfinder des Vaginalsensors stellen diesen am 21. November in der Höhle der Löwen vor.
Trackle in der Höhle der Löwen 2017
Natürliche Familienplanung wird bei Trackle groß geschrieben. Der sensor, der sich nach eigener Aussage nicht nur zur Empfängnisplanung sondern auch Empfängnisverhütung eignet, ist ein Temperatursensor, der über Nacht die Körperkerntemperatur misst. Diese steigt beim Eisprung an. Der Sensor wird vaginal eingeführt und sendet die Köerpertemperatur und die Information, ob die Frau einen fruchtbaren oder unfruchtbaren Tag hat, direkt aus der zugehörigen Aufbewahrungsbox an die zugehörige App. In der Höhle der Löwen sucht Trackle 400.000 Euro. Dafür wollen die Gründer 15 Prozent ihres Unternehmens abgeben.
Sendung vom | 21.11.2017 |
---|---|
Gesuchtes Investment | 400.000 Euro |
Angebotene Beteiligung | 15% |
Unternehmensbewertung | 2.666.666 Euro |
Vaginalsensor zur Temperaturkontrolle
An den Tagen um den Eisprung, wenn die Frau fruchtbar ist, steigt ihre Körperkerntemperatur an. Bisherige Messmethoden waren jedoch äußerst ungenau und aufwändig. Trackle hingegen wird einfach nur eingeführt und ist während der Nacht nicht spürbar. Am Morgen dann gibt der Sensor darüber auskunft, wie günstig die Vorzeichen für die Familienplanung stehen.
Trackle kaufen
Kaufargumente Trackle
- Natürliche Familienplanung oder Empfängnisverhütung
- Unkomplizierter und zuverlässiger als herkömmliche Temperaturmessungen
- Koppelbar mit der zugehörigen Smartphone-App